Datenschutzrichtlinie

Target Poland 9 Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Target Solutions Poland (NIP 9452005880, REGON 529713176)

Wer verarbeitet die Daten?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist Target Solutions Poland (NIP 9452005880, REGON 529713176) (im Folgenden: „Wir“ oder „Target Solutions“).

Wir betreiben die folgenden Geschäftsbereiche:

Beratung: Dabei erstellen wir u.a. Adresslisten für Geschäftspartner, die nach Vertriebspartnern, Kunden oder Herstellern in Polen suchen. Die Adresslisten werden auf Basis öffentlich zugänglicher und offizieller Quellen erstellt (z.B. CEIDG, KRS, GUS, offizielle Websites von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen). Wir erheben keine Daten, die nicht öffentlich zugänglich sind.

Rekrutierung: Im Rahmen unserer Rekrutierungstätigkeit erheben, speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Bewerbern, die aus legalen Quellen stammen.

Wie kann man uns kontaktieren?

Ein Datenschutzbeauftragter wurde in unserem Unternehmen ernannt. Sie können den Datenschutzbeauftragten per E-Mail an iod@targetpoland.com oder per Post an Target Solutions Poland, ul. Mackiewicza 18/11, 31-214 Kraków kontaktieren.

Welche Daten verarbeiten wir, auf welcher Rechtsgrundlage, zu welchem Zweck und für welchen Zeitraum?

Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den Kategorien A, B und C:

A) Personenbezogene Daten, die vom Verantwortlichen über die Website www.targetpoland.com verarbeitet werden, wenn der Nutzer das Kontaktformular nutzt

Die personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen verarbeitet, wenn der Nutzer das Kontaktformular auf der Website www.targetpoland.com verwendet. Dies geschieht gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) und dem polnischen Datenschutzgesetz vom 10. Mai 2018, zum Zwecke der Beantwortung von Anfragen der Nutzer, im berechtigten Interesse des Verantwortlichen. Die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung der Daten kann jederzeit widerrufen werden, woraufhin die personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen gelöscht werden.

Der Verantwortliche verarbeitet die folgenden Kategorien personenbezogener Daten des Nutzers, wenn dieser das Kontaktformular verwendet: Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden vom Verantwortlichen wie folgt gespeichert:

Wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Erfüllung eines Vertrags ist, so lange wie notwendig zur Vertragserfüllung, danach für einen Zeitraum entsprechend der Verjährungsfristen. Falls kein spezielles Gesetz anderes vorschreibt, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, für wiederkehrende Ansprüche und Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer Geschäftstätigkeit drei Jahre.

Wenn die Rechtsgrundlage die Einwilligung ist, bis diese widerrufen wird, danach für einen Zeitraum entsprechend den Verjährungsfristen. Falls kein spezielles Gesetz anderes vorschreibt, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, für wiederkehrende Ansprüche und Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer Geschäftstätigkeit drei Jahre.

Beim Besuch der Website können zusätzliche Informationen gesammelt werden, insbesondere die dem Computer des Nutzers zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internetanbieters, der Domainname, der Browsertyp, die Zugriffszeit und das Betriebssystem.

Es können auch Navigationsdaten der Nutzer erfasst werden, einschließlich Informationen über die Links und Verweise, die der Nutzer anklickt, oder andere auf der Website durchgeführte Aktionen. Die Rechtsgrundlage für diese Art von Aktivitäten ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um die Nutzung der elektronisch erbrachten Dienste zu erleichtern und die Funktionalität dieser Dienste zu verbessern. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer ist freiwillig.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website www.targetpoland.com werden nicht automatisiert in Form eines Profilings verarbeitet.

Der Verantwortliche achtet besonders darauf, die Interessen der betroffenen Personen zu schützen, insbesondere stellt er sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:
-rechtmäßig verarbeitet werden,
-für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden,
-sachlich richtig und angemessen im Verhältnis zu den Zwecken sind, für die sie verarbeitet werden, und in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger ermöglicht, als es für die Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website www.targetpoland.com werden an Dienstleister weitergegeben, die der Verantwortliche bei der Verwaltung der Website verwendet. Die Dienstleister, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, unterliegen je nach vertraglichen Vereinbarungen und Umständen entweder den Anweisungen des Verantwortlichen in Bezug auf die Zwecke und Mittel der Verarbeitung dieser Daten (Auftragsverarbeiter) oder bestimmen selbst die Zwecke und Mittel der Verarbeitung (Verantwortliche).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden ausschließlich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert.

B) Personenbezogene Daten, die vom Verantwortlichen im Rahmen der Beratungstätigkeit verarbeitet werden:

Im Rahmen der Beratungstätigkeit verarbeitet der Verantwortliche folgende Kategorien personenbezogener Daten:

Vor- und Nachname des Geschäftsführers oder Eigentümers des Unternehmens oder der Kontaktperson im Unternehmen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Diese Daten werden aus offiziellen Quellen wie KRS, CEIDG und der offiziellen Website der Unternehmen erhoben.

Diese Daten stammen aus öffentlich zugänglichen, legalen und offiziellen Quellen und werden auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Personen, deren Daten verarbeitet werden, werden darüber gemäß der Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO per E-Mail informiert.

C) Personenbezogene Daten von Bewerbern, die vom Verantwortlichen im Rahmen der Rekrutierungstätigkeit verarbeitet werden:

Variante I:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern, die folgende Angaben umfassen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme mit dem Bewerber.

Wir sammeln die oben genannten Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie beispielsweise auf Karriere orientierten sozialen Netzwerken (z. B. LinkedIn, Xing), und dem Internet.

Die Verarbeitung dieser Daten beschränkt sich auf ihre Erfassung und die erste Kontaktaufnahme, bei der potenzielle Bewerber darüber informiert werden, dass ihre Daten per E-Mail oder über eine Nachricht auf der jeweiligen Plattform erfasst wurden, und gleichzeitig die Möglichkeit haben, der weiteren Verarbeitung in einer Antwortnachricht zu widersprechen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in Variante I genannten Daten potenzieller Bewerber ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG („DSGVO“) – die Grundlage der Vertragserfüllung und die Ergreifung der zur Vertragserfüllung notwendigen Maßnahmen.

Die personenbezogenen Daten der Bewerber, die zum Zweck der Kontaktaufnahme erhoben wurden, werden entweder mit der Einwilligung des Bewerbers für zukünftige Kontakte gespeichert oder gelöscht, wenn die Person keine Zustimmung gibt.

Variante II:
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten des Bewerbers, die Folgendes umfassen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Wohnort, Bildungslaufbahn und bisherige Berufserfahrung sowie freiwillig vom Bewerber angegebene zusätzliche Daten. Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Bearbeitung des Rekrutierungsprojekts.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die in diesem Abschnitt genannten Zwecke ist die Einwilligung des Bewerbers gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

Die in Variante II genannten Daten werden während des Rekrutierungsprozesses und bis zum Widerruf der Einwilligung durch den Bewerber verarbeitet, maximal jedoch bis zu 3 Jahre nach Abschluss des Rekrutierungsprozesses.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Variante II ist die Einwilligung des Bewerbers gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Bewerbers erfolgt nach seiner schriftlichen Zustimmung gemäß folgender Klausel:
„Ich willige ein, dass meine personenbezogenen Daten, die ich freiwillig im Rahmen des Rekrutierungsprojekts zur Verfügung gestellt habe, von dem Verantwortlichen für personenbezogene Daten, Target Solutions Poland mit Sitz in Krakau, ul. Mackiewicza 18/11, NIP 9452005880, REGON 529713176, zur Durchführung des Rekrutierungsprojekts gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG verarbeitet werden.“

Die personenbezogenen Daten in Variante II werden an den potenziellen Arbeitgeber weitergegeben, für den der Rekrutierungsprozess durchgeführt wird. Sollte der Arbeitgeber die personenbezogenen Daten des Bewerbers eigenständig verarbeiten wollen, wird er sich direkt an den Bewerber wenden und um eine schriftliche Zustimmung bitten. Target Solutions Poland (NIP 9452005880) schließt vor der Weitergabe der Daten eine Vereinbarung über die Übermittlung personenbezogener Daten zu Rekrutierungszwecken mit dem potenziellen Arbeitgeber gemäß den DSGVO-Bestimmungen.

Variante III:
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten des Bewerbers, die Folgendes umfassen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Wohnort, Bildungslaufbahn und bisherige Berufserfahrung sowie freiwillig vom Bewerber angegebene zusätzliche Daten. Der Zweck der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten besteht darin, künftige Rekrutierungsprojekte zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Variante III für zukünftige Rekrutierungsprojekte ist die Einwilligung des Bewerbers (Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).

Die personenbezogenen Daten des Bewerbers, die unter Variante III fallen, können einem potenziellen Arbeitgeber, der in Zukunft eine Stelle im Rahmen von Rekrutierungsprojekten anbietet, übermittelt werden.

Die in diesem Abschnitt genannten Daten werden während des Zeitraums verarbeitet, in dem der Verantwortliche Rekrutierungsprojekte durchführt, die den Qualifikationen des Bewerbers entsprechen, und bis zum Widerruf der Einwilligung durch den Bewerber, maximal jedoch 5 Jahre ab dem Datum der Einwilligung. Die Einwilligung des Bewerbers erfolgt auf Grundlage folgender von ihm unterzeichneter Klausel:

„Ich willige ein, dass meine personenbezogenen Daten, die ich freiwillig im Rahmen des Rekrutierungsprojekts zur Verfügung gestellt habe, von dem Verantwortlichen für personenbezogene Daten, Target Solutions Poland mit Sitz in Krakau, ul. Mackiewicza 18/11, NIP 9452005880, REGON 529713176, zur Durchführung potenzieller Rekrutierungsprojekte in der Zukunft gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und den freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG verarbeitet werden.“

Die personenbezogenen Daten in Variante III werden an potenzielle zukünftige Arbeitgeber weitergegeben, sofern sich in Zukunft entsprechende Rekrutierungsprojekte ergeben. Sollte der Arbeitgeber die personenbezogenen Daten des Bewerbers eigenständig verarbeiten wollen, wird er sich direkt an den Bewerber wenden und um eine schriftliche Zustimmung bitten. Target Solutions Poland (NIP 9452005880) schließt vor der Weitergabe der Daten eine Vereinbarung über die Übermittlung personenbezogener Daten des Bewerbers zu Rekrutierungszwecken mit dem potenziellen Arbeitgeber gemäß den DSGVO-Bestimmungen.

Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere gemäß dem Datenschutzgesetz und der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO). Wir befolgen dabei die folgenden Grundsätze:

1. Grundsatz der Angemessenheit

Wir verarbeiten nur die Daten, die für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich sind.

2. Grundsatz der Transparenz

Dieses Dokument, das umfassende Informationen über die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten enthält, ist Ausdruck des Grundsatzes der Transparenz.

3. Grundsatz der Richtigkeit

Wir setzen alles daran, sicherzustellen, dass die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten aktuell und korrekt sind. Wenn Sie feststellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in einem bestimmten Bereich nicht aktualisiert oder falsch sind, bitten wir Sie, uns per E-Mail unter iod@targetpoland.com oder postalisch unter Target Solutions Poland, ul. Mackiewicza 18/11, 31-214 Kraków, zu informieren.

4. Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit

Wir wenden die notwendigen Maßnahmen an, um die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Diese Schutzmaßnahmen werden kontinuierlich verbessert, da sich die Technologie und das Umfeld weiterentwickeln. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören physische und technologische Schutzvorkehrungen, die den Zugang zu Ihren Daten einschränken, sowie geeignete Vorkehrungen, um den Verlust Ihrer Daten zu verhindern.
Wir verwenden SSL/TLS-Verschlüsselung für die Kommunikation.
Zugriffskontrollen werden innerhalb des Unternehmens durchgesetzt.
Wir drucken keine Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten.

5. Grundsatz der Rechenschaftspflicht

Wir führen Aufzeichnungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, um im Falle einer Anfrage vollständige Informationen darüber geben zu können, welche Maßnahmen wir in Bezug auf Ihre Daten durchgeführt haben.

Welche Rechte haben Sie?

Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Rechten, die Sie jederzeit wahrnehmen können. Sofern Sie diese Rechte nicht missbräuchlich nutzen (z. B. durch unbegründete tägliche Anfragen), sind sie für Sie kostenlos und einfach durchzuführen.

Ihre Rechte umfassen:
1. Das Recht auf kostenlosen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten
2. Das Recht auf kostenlose Berichtigung Ihrer Daten
3. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
4. Das Recht auf Löschung Ihrer Daten (Recht auf Vergessenwerden)
5. Das Recht auf Datenübertragbarkeit an einen anderen Datenverantwortlichen
6. Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
7. Das Recht auf Widerruf der Einwilligung

Die gesetzlichen Grundlagen Ihrer oben genannten Anfragen:

  • Zugang zu Daten – Artikel 15 DSGVO
  • Berichtigung von Daten – Artikel 16 DSGVO
  • Löschung von Daten (Recht auf Vergessenwerden) – Artikel 17 DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung – Artikel 18 DSGVO
  • Datenübertragbarkeit – Artikel 20 DSGVO
  • Widerspruch – Artikel 21 DSGVO
  • Widerruf der Einwilligung – Artikel 7 Abs. 3 DSGVO

Sie können Ihre Rechte durch Kontaktaufnahme mit uns unter iod@targetpoland.com oder durch Senden eines Briefes an Target Solutions Poland mit Sitz in Krakau, ul. Mackiewicza 18/11, 31/214 , NIP 9452005880, REGON 529713176

Im Falle der Ausübung eines Rechts durch den Nutzer, das sich aus den oben genannten Rechten ergibt, wird der Verantwortliche die Anfrage entweder unverzüglich erfüllen oder ablehnen, jedoch spätestens innerhalb eines Monats nach deren Erhalt. Sollte es jedoch aufgrund der Komplexität der Anfrage oder der Anzahl der Anfragen nicht möglich sein, die Anfrage innerhalb eines Monats zu erfüllen, wird der Verantwortliche sie innerhalb der folgenden zwei Monate erfüllen und den Nutzer innerhalb eines Monats nach Erhalt der Anfrage über die beabsichtigte Verlängerung der Frist und deren Gründe informieren.

Über die oben genannten Kommunikationskanäle können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften oder des Verdachts auf eine Verletzung Ihrer Rechte oder Freiheiten haben. In einem solchen Fall werden wir Ihre Fragen und Bedenken unverzüglich beantworten und auf die jeweilige Angelegenheit eingehen.

Sollten Sie der Meinung sein, dass wir in irgendeiner Weise gegen die Grundsätze der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstoßen haben, haben Sie das Recht, eine Beschwerde direkt bei der Aufsichtsbehörde (seit dem 25. Mai 2018 ist dies der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) einzureichen. Wir empfehlen jedoch, sich zunächst direkt mit uns in Verbindung zu setzen, und wir erklären uns bereit, mit den Nutzern zusammenzuarbeiten, um etwaige Probleme auf interner Ebene zu lösen, bevor eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde eingereicht wird. Zur Ausübung dieses Rechts sollten Sie dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten eine vollständige Beschreibung der Situation übermitteln und angeben, welche Handlung Ihrer Meinung nach Ihre Rechte oder Freiheiten verletzt hat. Die Beschwerde ist direkt bei der Aufsichtsbehörde einzureichen unter der Adresse: ul. Stawki 2, 00-193 Warschau.

Cookie-Richtlinie

1. Die Webseite des Verantwortlichen verwendet Cookies.
2. Die Installation von Cookies ist notwendig, um die ordnungsgemäße Bereitstellung der Dienste auf der Webseite zu gewährleisten. In den Cookies sind Informationen enthalten, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Seite erforderlich sind, und sie ermöglichen auch die Erstellung allgemeiner Statistiken über die Besuche der Webseite.
3. Auf der Webseite werden die folgenden Arten von Cookies verwendet: – Sitzungscookies sind temporäre Dateien, die im Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis dieser sich abmeldet (die Seite verlässt). – Dauerhafte Cookies werden im Endgerät des Nutzers gespeichert, bis sie in den Cookie-Einstellungen gelöscht werden oder die im Cookie festgelegte Speicherdauer abläuft.
4. Der Administrator verwendet eigene Cookies, um die Interaktionen des Nutzers mit dem Inhalt der Webseite besser zu verstehen. Die Cookies sammeln Informationen darüber, wie der Nutzer die Webseite nutzt, die Art der Seite, von der der Nutzer weitergeleitet wurde, sowie die Anzahl der Besuche und die Verweildauer des Nutzers auf der Webseite. Diese Informationen erfassen keine konkreten personenbezogenen Daten des Nutzers, sondern dienen der Erstellung von Nutzungsstatistiken der Webseite.
5. Der Nutzer hat das Recht, über den Zugriff von Cookies auf seinen Computer zu entscheiden, indem er diese zuvor in den Einstellungen seines Browsers auswählt. Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Methoden zur Verwaltung von Cookies sind in den Einstellungen der Browser-Software verfügbar.

Schlussbestimmungen

1. Der Administrator setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, die den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten entsprechend den Risiken und den Kategorien der geschützten Daten sicherstellen. Insbesondere schützt er die Daten vor der unbefugten Offenlegung, der unbefugten Entnahme, der Verarbeitung unter Verstoß gegen geltende Vorschriften sowie vor Veränderung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung.
2. Der Administrator stellt geeignete technische Maßnahmen zur Verfügung, die verhindern, dass unbefugte Personen personenbezogene Daten erfassen und ändern, die auf elektronischem Wege übermittelt werden.
3. Alle präsentierten Immobilienangebote zum Verkauf und zur Vermietung haben einen informativen Charakter und stellen kein Handelsangebot im Sinne von Artikel 66 §1 des Zivilgesetzbuches und anderer einschlägiger Rechtsvorschriften dar.
4. In Angelegenheiten, die durch diese Datenschutzrichtlinie nicht geregelt sind, gelten entsprechend die Bestimmungen der DSGVO und anderer relevanter polnischer Gesetze.

Im Falle von Unklarheiten bei der Auslegung oder möglichen Übersetzungsfehlern in den DATENSCHUTZRICHTLINIEN gilt die polnische Sprachversion des Dokuments als verbindlich.

Schreiben Sie uns

15 + 10 =

Target Solutions Poland

ul. Mackiewicza 18/11
31-214 Kraków